Treibhausgas aus einem Kohlenstoffatom und vier Wasserstoffatomen.
Nach C02 größter Treiber der Erderwärmung.
Methanquellen:
Niederungsmoore,
Feuchtgebiete,
Ozeane,
Reisanbau,
Verdauungsapparat von Termiten und Wiederkäuern (v. a. von Rindern),
Mülldeponien,
Verbrennung von Biomasse und fossilen Brennstoffen.
Entstehung von Methan im Wiederkäuer:
Strukturkohlenhydrate, wie Cellulose und Hemicellulose, sind neben Nicht-Strukturkohlenhydraten, wie Stärke und Zucker, die Hauptbestandteile der Nahrung des Wiederkäuers.
Strukturkohlenhydrate stabilisieren durch ihre Strukturwirkung das Pansenmilieu, bei der Verdauung dieser Kohlenhydrate kommt es jedoch zur Methanproduktion.
Bei der Verdauung entstehen Essigsäure und als Nebenprodukte Kohlendioxid und Wasserstoff.
Der entstehende Wasserstoff kann nicht im Körper verbleiben und wird von methanbildenden Mikroorganismen zu Methan verstoffwechselt.
Sowohl das Methan als auch das Kohlendioxid werden anschließend zum größten Teil über ein „Rülpsen“ aus dem Körper an die Umwelt abgegeben.
Bei der Verdauung der Nicht-Strukturkohlenhydrate entsteht 50 % weniger Methan als bei Zellulose und Hemizellulose.
Bei der Verdauung entstehen Propionsäure und als Nebenprodukt Wasser. Somit entsteht weniger Wasserstoff, was dazu führt, dass weniger Methan gebildet wird.
Anwendung
Mithilfe verschiedener Methoden lässt sich der Methanausstoß einer Kuh messen bzw. schätzen.
In der Forschung dienen u. a. Respirationskammern zur Messung des Methanausstoßes.
In der Praxis kann bspw. über die Milchleistung und das Milchfettsäuremuster der Methanausstoß geschätzt werden.
Mit dem Wissen über die Höhe des Methanausstoßes können Reduzierungsmaßnahmen ergriffen und deren Potential sichtbar gemacht werden.
Da die Produktion von Methan energieaufwendig ist, kann durch eine Reduktion des Methanausstoßes gleichzeitig die Futtereffizienz verbessert werden.
Einflussfaktoren
Milchmenge.
Grundfutteranteil und -qualität der Ration.
Kraftfutteranteil der Ration.
Ausgewogenheit der Ration.
Futtermittel, die den entstehenden Wasserstoff abfangen können.